• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Vögel
    • Wildtauben
    • Vögel an Gebäuden
    • Greifvögel
    • Wiesenbrüter
    • Heidelerche
  • Wildtauben

Wildtauben

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unsere 4 (5) Wildtaubenarten findet man in Städten, Gärten, Parks, Kulturlandschaften und Wäldern. Straßentauben sind in der Stadt, z.T. aber auch in größeren Siedlungen und sogar auf einzelnen Getreidesilos oder ähnlichen Gebäuden ein gewohnter Anblick.

002_Wildtauben

Sie gehen sowohl auf verwilderte Haustauben zurück als auch auf wilde Felsentauben, die sich historisch bereits sehr früh dem Menschen anschlossen. Die Stammform der Haustaube ist ja ebenfalls die Felsentaube.

003_Wildtauben

Straßentauben errichten ihre Nester in Gebäudenischen aller Art, dringen zum Nisten aber auch über Öffnungen in Dachböden ein. Insbesondere der Kot stellt ein hygienisches Problem dar. Auch die Lautäußerungen werden oft als störend empfunden.

004_Wildtauben

Um eine Verschmutzung zu vermeiden, werden an vielen Bauwerken Gitter, Dornen, ... zur Taubenabwehr angebracht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie man hier sieht, helfen solche Dornen oft nur wenig. Diese Taube hat ihr Nest darauf errichtet und brütet gerade.

006_Wildtauben

Da die Fütterung zu vermehrter Kotausscheidung und stärkerer Vermehrung führt, sollte man weder Tauben noch Wasservögel füttern!

007_Wildtauben

Türkentauben wanderten vor rund 60 Jahren von Südosten kommend bei uns ein. Zunächst besiedelten diese Kulturfolger größere Ortschaften, mittlerweile sind sie auch in Dörfern zu finden. Auf Fernsehantennen sieht man sie regelmäßig sitzen.

008_Wildtauben

Die Grundfärbung dieser mittelgroßen, langschwänzigen Taube ist beige. Typisch für diese Art ist das dunkle, hell eingefasste Nackenband. Die Flügelspitzen sind dunkel. Auf der Schwanzunterseite fällt ein schwarz-weißes Muster auf.

009_Wildtauben

Im Zuge der Balz sind gurrende Laute und wellenförmige Schauflüge zu beobachten: Zunächst steigen sie relativ steil auf, ...

010_Wildtauben

... um schließlich mit leicht gesenkten Flügeln und gespreiztem Schwanz nach unten zu gleiten. Nach zwei bis drei "Wellen" landen sie zumeist wieder auf einem erhöhten Punkt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das für Tauben typische flache Reisignest wird beispielsweise in Sträuchern angelegt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alle Taubenarten legen im Normalfall zwei weiße Eier, die von beiden Eltern abwechselnd bebrütet werden.

013_Wildtauben

Diese Türkentaube hat ihr Nest auf einem Mast errichtet und sitzt bereits auf dem Gelege. Gebrütet wird übrigens mehrmals pro Jahr.

014_Wildtauben

Hier ist bereits ein Taubenküken geschlüpft. Dieses Nest befindet sich auf einem Fensterbrett.

015_Wildtauben

Hier sehen wir das gleiche Jungtier kurz vor dem Flüggewerden. Junge Türkentauben haben übrigens noch kein dunkles Nackenband.

016_Wildtauben

Im Siedlungsraum finden Türkentauben ganzjährig genug Nahrung in Form von Nahrungsbröseln, Vogelfutter, ...

017_Wildtauben

Sie profitieren zusätzlich von wärmeren Temperaturen (Wärmeabstrahlung der Gebäude) und brüten daher mitunter sogar im Winter.

018_Wildtauben

Vom Boden aus erkennt man besetzte Nester am herausragenden Schwanz.

019_Wildtauben

Hauptfeind der Türkentauben dürfte der Steinmarder sein, der ebenfalls recht häufig in Siedlungen vorkommt und ein guter Kletterer und Springer ist.

020_Wildtauben

Vom Spätsommer bis in den Frühling sind Türkentauben auch recht gesellig. Dann kann man auch Trupps oder sogar Schwärme beobachten.

021_Wildtauben

Den weitverbreiteten Vorstellungen von einer Wildtaube entspricht die große, kräftige Ringeltaube.

022_Wildtauben

Sie ist vor allem am weißen Halsfleck zu erkennen. Dieser wird fälschlicherweise auch als Ring bezeichnet und brachte ihr den Namen ein. Die Iris (Regenbogenhaut) der Ringeltaube ist gelblich.

023_Wildtauben

Im Unterschied zu den ersten beiden Arten ist die Ringeltaube ein Zugvogel. Vor allem im März und im September kann man oft größere Schwärme am Durchzug beobachten.

024_Wildtauben

Die seltenen Wanderfalken sind auf die Jagd im freien Luftraum spezialisiert und versuchen die eine oder andere Taube zu erwischen.

025_Wildtauben

Um dem Wanderfalken die Jagd zu erschweren und sich zu schützen, fliegen die Tauben dann in dichterer Formation.

026_Wildtauben

Zwischendurch landen die Schwärme zum Rasten auch auf Bäumen oder Stromleitungen. Nahrung suchen sie vorwiegend auf Feldern.

027_Wildtauben

Ab Ende Februar balzen Ringeltauben und vollführen dabei wellenförmige Schauflüge im Bereich der Baumkronen. Manchmal hört man auch ein Klatschen der Flügel.

028_Wildtauben

Hat sich ein Paar gefunden, ...

029_Wildtauben

... wird ein Nest gebaut. Gebrütet wird bereits nach Ablage des ersten Eis.

030_Wildtauben

Sobald die Jungen schlüpfen, findet man halbe Eischalen am Waldboden.

031_Wildtauben

Lebten Ringeltauben noch vor nicht allzu langer Zeit nur in Wäldern und auf Feldern, so ist in den letzten Jahren auch im Mühlviertel eine "Verstädterung" zu beobachten.

032_Wildtauben

Diese Taube hudert gerade ihre Jungen im Nest auf einem Nussbaum im Innenhof eines Vierkanthofes.

033_Wildtauben

Tauben füttern ihre Jungen übrigens zunächst mit sogenannter "Kropfmilch", einem hochgewürgten, käseartigen Drüsensekret.

034_Wildtauben

Die Altvögel suchen auf Feldern oder am Waldboden vorwiegend nach pflanzlicher Nahrung. Hauptsächlich werden Samen und Früchte gefressen.

035_Wildtauben

Im Juli und August sind Ringeltauben oft bei der Nahrungssuche in Getreidefeldern zu finden, deren Pflanzen flächig vom Wind niedergedrückt wurden.

036_Wildtauben

Sieht man die Tauben nicht direkt, kann man gelegentlich durch Mauserfedern auf ihr Verhalten schließen. Hier haben sie offenbar am Waldrand Eicheln gefressen.

037_Wildtauben

Tierischer Hauptfeind der Ringeltauben ist wohl der Habicht.

038_Wildtauben

Viele Taubenfedern auf einem Stein oder Baumstumpf, ein weißer Kotstrich und vielleicht noch Beine und Schnabel - das sind die Überreiste einer Taubenmahlzeit von Habicht (oder Sperber).

039_Wildtauben

Junge Ringeltauben sind noch unscheinbarer gefärbt. Bei ihnen fehlt auch noch der "Ring" (weißer Halsfleck).

040_Wildtauben

Hier sehen wir vier erwachsene Ringeltauben und eine "ringlose" Jungtaube (2. von links) bei der Nahrungsaufnahme auf einem frisch bestellten Feld im Spätsommer.

041_Wildtauben

Im Herbst ziehen Ringeltauben schließlich wieder zurück in die im Mittelmeerraum gelegenen Winterquartiere.

042_Wildtauben

Die Hohltaube ist die seltenste unserer weitverbreiteten Wildtauben. Im Vergleich zur Ringeltaube ist sie deutlich kleiner und kompakter. Sie hat keinen weißen Halsfleck, dafür zwei scharze Flecken am Flügel. Das gesamte Auge ist dunkelbraun.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Wie der Name bereits vermuten lässt, brütet die Hohltaube in Hohlräumen. Fast immer dient als Brutplatz eine verlassene Schwarzspechthöhle in einer alten Rotbuche.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Hohltauben tragen Nistmaterial ein und brüten bis zu viermal pro Jahr in solchen Höhlen. Da die seltenen Höhlen auch bei Waldkäuzen, Dohlen etc. sehr begehrt sind, können sie oft erst nach deren Auszug einziehen.

045_Wildtauben

Nur ausgesprochen selten brüten Hohltauben auch in Löchern von Ruinen.

046_Wildtauben

Die Nahrung wird am Boden lichter Wälder oder ...

047_Wildtauben

... auf mitunter mehrere Kilometer weit entfernten Freiflächen (Äcker, ...) gesucht.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Gebrütet wird zumeist zwei- oder dreimal pro Saison.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

049_Wildtauben

Der Baummarder ist ein natürlicher Feind der Hohltauben und bewohnt selbst gerne alte Schwarzspechthöhlen.

050_Wildtauben

Der starke Rückgang der Hohltaube liegt aber in der Landnutzung begründet: Zerstückelung des Waldes, forstliche Zurückdrängung der Rotbuche und starke Förderung der Fichte, oft frühes Fällen der wenigen verbliebenen Höhlenbäume, ...

051_Wildtauben

Vermutlich wirkt sich auch die intensive Bewirtschaftung der Freiflächen über eine Verringerung der Nahrungsbasis negativ auf die Hohltaubenbestände aus.

052_Wildtauben

Grundbesitzer bekommen sogar eine Entschädigung für den Erhalt - bitte Forstdienst kontaktieren!

052_2_Wildtauben

053_Wildtauben

Vorübergehend bietet sich auch das Aufhängen großer Nistkästen in lückigen Altholzbeständen an. Da Hohltauben gerne in Kolonien brüten, sollte man gleich 5-6 Kästen mit 85 mm Fluglochgröße anbringen. Eine Montage mit Gurt oder Seil und einem durch den Kasten gesteckten Stock erspart Nägel und Ärger im Sägewerk!

054_Wildtauben

Am zugemauerten Flugloch dieses Hohltauben-Nistkastens können wir erkennen, dass ein Kleiber eingezogen ist. Er schützt sich auf diese Art vor größeren Konkurrenten. Eine Reinigung der Kästen im Herbst ist sinnvoll.

055_Wildtauben

Die seltenen Hohltauben unterliegen in Oberösterreich zwar dem Jagdrecht, sind aber ganzjährig geschont und dürfen damit nicht erlegt werden.

056_Wildtauben

"Jagd ist Verantwortung für Wild und Lebensraum" - so der Wahlspruch der oberösterreichischen Jäger. Die Hohltaube ist eine von mehreren Arten, bei denen die Jäger ihre diesbezüglichen Stärken ausspielen sollten.

057_Wildtauben

Im Herbst ziehen Hohltauben wieder ins Winterquartier in den Mittelmeerraum, wo sie übrigens auch noch bejagt werden.

058_Wildtauben

Die Turteltaube ist unsere seltenste Wildtaube und verbirgt sich zudem gerne in der Vegetation. Als wärmeliebende Art kommt sie vorwiegend in den Tieflagen unter 400 m Seehöhe vor. Im Mühlviertel hat sie ihren Verbreitungsschwerpunkt im Bereich der Donauauen.

059_Wildtauben

Die Flügel dieser kleinen und zierlichen Taube tragen rostrote Federn mit schwarzen Federmitten. Aus der Nähe fällt der schwarz-weiße Halsseitenfleck auf. Im rasanten Flug wirft sie sich oft von einer Seite auf die andere.

060_Wildtauben

Die Turteltaube besiedelt vor allem die offene und halboffene Kulturlandschaft. Als Zugvogel ist sie nur von April bis Oktober bei uns. Den Winter verbringt sie als Langstreckenzieher südlich der Sahara.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Junge Turteltauben sind insgesamt noch unscheinbarer gefärbt. Sie zeigen auch noch kein schwarz-weißes Halsabzeichen.

062_Wildtauben

Betrachtet man im Spätsommer und Herbst Trupps bzw. Schwärme von Wildtauben genauer, so wird man feststellen, dass oft zwei oder mehr Arten gemeinsam unterwegs sind.

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}