• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Säugetiere
    • Huftiere
      • Reh
      • Elch
      • Rothirsch
      • Damhirsch
      • Sikahirsch
      • Mufflon
    • Hasenartige
      • Feldhase
      • Wildkaninchen
    • Raubtiere
      • Rotfuchs
      • Goldschakal
      • Marderhund
      • Waschbär
      • Braunbär
      • Steinmarder
      • Baummarder
      • Iltis
      • Fischotter
      • Hermelin
      • Mauswiesel
      • Luchs
      • Wildkatze
    • Nagetiere
      • Biber
      • Siebenschläfer
      • Haselmaus
      • Zwergmaus
    • Insektenfresser
      • Igel
      • Maulwurf
    • Fledertiere
      • Fledermäuse
      • Fledermausprojekt
  • Raubtiere
    • Rotfuchs
    • Goldschakal
    • Marderhund
    • Waschbär
    • Braunbär
    • Steinmarder
    • Baummarder
    • Iltis
    • Fischotter
    • Hermelin
    • Mauswiesel
    • Luchs
    • Wildkatze
  • Waschbär

Waschbär

001_Waschbaer

Der Waschbär ist eigentlich ein Mittel- und Nordamerikaner. Er wurde vom Menschen nach Europa gebracht und gezielt als Pelztier angesiedelt. An mehreren Stellen entwich er zudem aus Pelztierfarmen bzw. Gehegehaltungen.

002_Waschbaer

Die inklusive 20 cm langem Schwanz rund 80 cm messenden Waschbären bringen in Mitteleuropa zwischen 5 und 10 kg auf die Waage. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Sie haben eine buckelige Gestalt und sind variabel schwarz, grau und bräunlich gefärbt.

003_Waschbaer

Die schwarz-weiße Gesichtszeichnung und der schwarz-weiß geringelte Schwanz dienen den geselligen und nachtaktiven Waschbären als „Positionslichter“ und erleichtern die gegenseitige Wahrnehmung und Kommunikation mittels Körpersprache.

004_Waschbaer

An der Rückseite der Augen wirkt eine reflektierende Schicht als Restlichtverstärker ("Nachtsichtgerät"). Die Augen "leuchten" daher im Lichtkegel eines Scheinwerfers.

005_Waschbaer

Seine Gewohnheit in Flachwasserbereichen tastend nach Fressbarem zu suchen und seine Fundstücke ausgiebig zu befummeln, hat dem Waschbären seinen Namen eingebracht. Mit Waschen hat dieses Verhalten allerdings nichts zu tun.

006_Waschbaer

Der Waschbär ist ein "Grapscher" mit wahren Wunderhänden. Sein exzellent ausgeprägter Tastsinn der Greifhände ermöglicht beispielsweise selbst in trübem Wasser ein Begreifen (!) des Untergrundes, das an unser Sehen heranreicht.

007_Waschbaer

Die Jagdweise des zu den Raubtieren zählenden Waschbären ist eher ein Stöbern und Sammeln. Oft stehen Regenwürmer und andere Wirbellose am Speiseplan. In Gewässern können sogar Fische wie diese Koppe erbeutet werden.

008_Waschbaer

Waschbären erweisen sich dabei auch als hervorragende Schwimmer. Wie alle Wasserbewohner haben diese "Kleinbären" einen wasserabweisenden, dichten Pelz.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Am Ufer können Waschbären auch Gelege verschiedenster Vogelarten aufstöbern.

010_Waschbaer

Pflanzen machen aber ebenfalls einen großen Teil der Nahrung aus. Beispielsweise werden menschliche Kulturen (Getreidefelder, Maisfelder, ...) und Obstgärten (Kirschbäume, ...) aufgesucht.

011_Waschbaer

Bei Gefahr und zur Tagesruhe klettern diese hauptsächlich nachtaktiven Tiere auf Bäume mit rauer Rinde. Alte, höhlenreiche Eichen sind besonders beliebt.

012_Waschbaer

Als Tagesruheplätze werden am liebsten Baumhöhlen gewählt. Manchen Tieren reicht auch eine Astgabel. Gelegentlich wird auch ein Fuchs- und Dachsbau angenommen oder einfach im Gestrüpp am Boden übertagt.

013_Waschbaer

Dieser Waschbär nützte gar einen Hochstand als Tageslager. Beim Auftauchen des Fotografen ergriff er die Flucht ...

014_Waschbaer

... über die Außenwand nach unten.

015_Waschbaer

Vor Verfolgern ziehen sich Waschbären bis in die Baumwipfel zurück.

016_Waschbaer

Im Nachbarland Deutschland, in dem sich der Waschbär bereits in einigen Bundesländern fix etabliert hat, sucht der Waschbär auch die Nähe zum Menschen. Dort wohnt er in Rauchfängen und anderen Hohlräumen und findet beispielsweise in Mistkübeln Nahrung.

017_Waschbaer

Erwachsene Männchen sind Einzelgänger oder streifen in „Koalitionen“, also zu zweit oder in Kleingruppen, umher. Dadurch können sie sich besser verteidigen und bei der Fortpflanzung besser gegen konkurrierende Artgenossen durchsetzen.

018_Waschbaer

Weibchen bringen gut zwei Monate nach der im Februar stattfindenden Paarung 2-4 (6) Junge zur Welt. Als Kinderstube wählen sie zumeist eine mindestens 10 m hoch gelegene Baumhöhle, in der die Jungen die ersten zwei Monate verbringen.

019_Waschbaer

Anschließend folgen sie bis in den Herbst ihrer Mutter. Weibchen streifen einzeln bzw. mit Jungen umher, treffen sich aber regelmäßig mit verwandten Weibchen an ergiebigen Nahrungsplätzen und auf gemeinschaftlichen Schlafplätzen.

020_Waschbaer

Den Waschbären kann man eigentlich nur mit dem hier abgebildeten Marderhund verwechseln. Dieser hat aber keinen Katzenbuckel, dafür eine dunkle Brust und einen ungeringelten Schwanz.

021_Waschbaer

Allen Interessierten sei noch dieses tolle Buch ans Herz gelegt.

022_Waschbaer

Du kannst dich auf der Homepage www.enok.at über Waschbär und Marderhund informieren. Dort solltest du auch etwaige Beobachtungen melden und damit zum Wissen über die Verbreitung dieses Neubürgers beitragen!

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}