• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen

Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen

001_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Das Landschaftsschutzgebiet "Terrassenlandschaft Ödenkirchen" liegt im Gemeindegebiet von Ulrichsberg im Norden des Bezirkes Rohrbach. Es wurde zur Erhaltung der hiesigen, bäuerlichen Kulturlandschaft ausgewiesen.

002_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Fährt man von Aigen-Schlägl am Zwischenmühlrücken Richtung Julbach, dann kommt man kurz nach Ödenkirchen zu einem in einer Kurve gelegenen Parkplatz. Dieser stellt den besten Ausgangspunkt für die Erkundung dieses Gebietes dar.

003_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Im Schatten eines Baumes kann man das Landschaftsschutzgebiet von einer Bank aus betrachten. Am Horizont sieht man den Böhmerwald und den Bayerischen Wald. Wer das Gebiet zu Fuß erkundet, sollte auf den Wegen bleiben.

004_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Einen Überblick über das Gebiet bekommt man vom Böhmerwald aus (z.B. vom Aussichtsturm "Alpenblick" aus). Hier erkennt man auch die Kulturterrassen. Diese entstanden, indem Bauern früher mit dem Pflug hinter dem Pferd die Scholle immer bergab wendeten.

005_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Rund um die Ortschaft Ödenkirchen bestehen noch ausgedehnte Streuobstwiesen, die ökologisch sehr wertvoll sind. Diese waren früher für das Landschaftsbild dieser Gegend typisch.

006_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Nach einigen Hundert Metern auf einem Güterweg in Richtung Ulrichsberg biegen wir rechts auf einen Feldweg ein. Bereits auf den ersten Blick fallen die vielen kleinen Grundstücksparzellen mit unterschiedlicher Landnutzung auf.

007_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Zwischen Heckenzügen sieht man Felder mit verschiedenen Getreidesorten, Kartoffeln, Kraut, Rüben, ...

008_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Diese "Krautscheuchen" (Rehscheuchen!) sollen Rehe von den Kulturpflanzen abhalten ...

009_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Ein derartiges Landschaftsmosaik fand man früher in weiten Teilen des Mühlviertels. Es bot einer Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Da es eine maschinelle Bewirtschaftung stark erschwerte, ...

010_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

... wurde es großteils durch eine Agrarsteppe ersetzt. Diese kann einfacher bewirtschaftet werden. Wildpflanzen und -tiere blieben großteils auf der Stecke.

011_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Doch zurück ins schöne Landschaftsschutzgebiet. Hier trifft man auch auf kulturhistorische Objekte wie Marterl (= Bildstöcke)...

012_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

... und Kreuze.

013_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Gegliedert wird das Gebiet vor allem durch Lesesteinwälle. Bauern haben im Zuge der Rodung und Bewirtschaftung in mühsamer Arbeit aus dem Feld geholte Steine an den Besitzgrenzen zu Wällen aufgeschlichtet. Dort siedelten sich schließlich Sträucher und Bäume an.

014_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Die entstandenen Hecken sind "Lebensadern" in der Landschaft. Diese bieten beispielsweise dem Rebhuhn Lebensraum.

015_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Diese Hühnervögel sind im Frühling paarweise unterwegs. Bei Beunruhigung fliegen sie unter burrendem Geräusch auf und landen bald wieder in der Wiese. Ihrer Erregung machen sie durch Rufe Luft.

016_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Auf den Sträuchern sieht man im Sommerhalbjahr Neuntöter sitzen. Die Männchen tragen eine dunkle Räubermaske. Sie spießen Käfer und andere Beutetiere auf Dornen, um Weibchen ihr Jagdtalent und damit die Eignung als Partner und Vater zu demonstrieren.

017_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Im Winterhalbjahr zieht der Neuntöter als Langstreckenzieher nach Ost- und Südafrika. Dann kommt sein wesentlich seltenerer Verwandter, der Raubwürger, aus nördlicheren Brutgebieten zu uns.

018_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Er sitzt gerne auf Baumspitzen und erbeutet von dort aus sogar Mäuse.

019_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Die reich gegliederte Landschaft ist auch für Wildtiere wie den Feldhasen ideal. Wintergetreide mag er besonders gern.

020_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Feldhasen pflanzen sich bis zu viermal im Jahr fort. Auch nach dem Abernten der Felder kann man sie noch beim "Rammeln" beobachten.

021_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Im Sommer hört man sowohl tagsüber als auch in der Nacht aus Wiesen und Feldern ein "Plupern" ("Pickperwick"). Dabei handelt es sich um den "Wachtelschlag", die Lautäußerung der Wachteln.

022_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Die kleinen Hühnervögel selbst bekommt man so gut wie nie zu Gesicht. Sie halten sich stets in guter Deckung auf und flüchten sogar lieber zu Fuß, als aufzufliegen. Selbst ihr Zug in die afrikanischen Winterquartiere erfolgt in der Nacht.

023_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Im Winter locken unter den Obstbäumen liegende Früchte Scharen von Vögeln an.

024_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Ein Spaziergang durch diese alte Kulturlandschaft aus Bauernhand ist jedenfalls zu jeder Jahreszeit sehr erlebnisreich und beeindruckend!

025_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Der Wert dieser Landschaft wird uns spätestens dann bewusst, wenn man über die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes hinausschaut. Dann sieht man, was aus dieser Landschaft ohne Schutzstatus und spezielle Förderung wird.

026_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Alte Kulturterrassen werden mit Fichtenmonokulturen zugepflastert. Wildverbiss, Windwurf, Borkenkäferprobleme etc. werden damit vorprogrammiert.

027_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Die Landwirte selbst sind in der Regel nämlich nicht glücklich über ihren "zersplitterten" Grundbesitz ("Fleckerlteppich") mit den Ertrag schmälernden Hecken.

028_Landschaftsschutzgebiet-Oedenkirchen

Daher kommt es selbst im Landschaftsschutzgebiet trotz Abgeltung der Landschaftspflegeleistung zur illegalen Entfernung von Hecken und Rainen. Ewig schade!

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}