• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Säugetiere
    • Huftiere
      • Reh
      • Elch
      • Rothirsch
      • Damhirsch
      • Sikahirsch
      • Mufflon
    • Hasenartige
      • Feldhase
      • Wildkaninchen
    • Raubtiere
      • Rotfuchs
      • Goldschakal
      • Marderhund
      • Waschbär
      • Braunbär
      • Steinmarder
      • Baummarder
      • Iltis
      • Fischotter
      • Hermelin
      • Mauswiesel
      • Luchs
      • Wildkatze
    • Nagetiere
      • Biber
      • Siebenschläfer
      • Haselmaus
      • Zwergmaus
    • Insektenfresser
      • Igel
      • Maulwurf
    • Fledertiere
      • Fledermäuse
      • Fledermausprojekt
  • Raubtiere
    • Rotfuchs
    • Goldschakal
    • Marderhund
    • Waschbär
    • Braunbär
    • Steinmarder
    • Baummarder
    • Iltis
    • Fischotter
    • Hermelin
    • Mauswiesel
    • Luchs
    • Wildkatze
  • Hermelin

Hermelin

001_Hermelin

Das Hermelin oder Große Wiesel erkennen wir am lang gestreckten Körper, den kurzen Beinen und dem Schwanz mit schwarzer Endquaste. Im Sommer ist das Fell oberseits braun, unterseits - scharf und geradlinig abgegrenzt - weißlich.

002_Hermelin

Im Winter wechselt das Hermelin in ein weißes Haarkleid. Lediglich die Schwanzspitze bleibt schwarz. Bei Schnee ist es dann bestens getarnt.

003_Hermelin

Das Hermelin ist vor allem für seinen Pelz bekannt, der früher die Gewänder von Kaisern, Königen und Päpsten zierte. Selbst heute ist er noch auf den Mänteln von Verfassungsrichtern zu finden.

004_Hermelin

Auf der Jagd läuft das Hermelin gerne entlang von linienartigen Strukturen, beispielsweise entlang von Hecken, Wegen, Ackerrändern, ...

005_Hermelin

Hat ein Hermelin etwas Verdächtiges wahrgenommen, macht es Männchen und hält aufmerksam Ausschau.

006_Hermelin

Auch an Bach- und Flussufern kann man diese kleinen Räuber aus der Familie der Marderartigen oft beobachten.

007_Hermelin

Das ca. 30 cm lange, überwiegend tagaktive Raubtier wählt als Unterschlupf gerne Hohlräume wie Maulwurfsbaue oder Löcher in Steinhaufen. Mitunter trifft man es auch in Hütten, Stadeln, ... an.

008_Hermelin

Hermeline verfügen in ihrem Revier zumeist über mehrere Unterschlupfe, die mit Laub, Moos, Gras, Tierhaaren und Federn ausgepolstert sein können. In diesen "Nestern" erfolgt auch die Jungenaufzucht.

009_Hermelin

Nach der zwischen April und Juli stattfindenden Paarung erfolgt eine Keimruhe. Schließlich werden im darauffolgenden Frühling durchschnittlich sechs Jungtiere pro Wurf geboren.

Hermeline am Rheinufer im Rheinbogen von Monheim am Rhein

Die Jungen bleiben noch ca. 3-4 Monate bei ihren Eltern und werden dann zu Einzelgängern, die versuchen, ein Revier zu erobern.

011_Hermelin

Regelmäßig kommen Hermeline im Straßenverkehr ums Leben.

012_Hermelin

Wie bei fast allen Tierarten ist auch beim Hermelin die Sterblichkeit unter den unerfahrenen Jungtieren besonders groß.

Hermelin (Miustela erminea)

Dieses vielseitige Raubtier klettert nicht nur gut, sondern ist auch ein hervorragender Schwimmer.

014_Hermelin

Die Nahrung des Hermelins besteht vorwiegend aus Kleinsäugern, insbesondere Wühlmäusen. Auf der Jagd dringt es regelmäßig in deren Gangsysteme ein.

015_Hermelin

Größere Beutetiere sind die absolute Ausnahme. Sie werden angepirscht, von hinten angesprungen und durch einen Biss in den Hinterkopf oder Nacken getötet. Hier wird gerade ein Wildkaninchen erbeutet.

016_Hermelin

Ein derart großes Beutetier kann das Hermelin nicht auf einmal verzehren. Es stimmt übrigens nicht, dass Hermeline ihren Opfern das Blut aussaugen.

017_Hermelin

Wird das Hermelin beim Anpirschen entdeckt, hat es keine Chance. Diese Begegnung zwischen einem Hermelin und einem halbwüchsigen Hasen ging daher unblutig aus.

018_Hermelin

Das weiße Winterfell wurde früher sehr geschätzt. Mit Hermelinfellen besetzte Kleidung zu tragen, war höchsten Würdenträgern (Päpsten, Königen, Richtern, ...) vorbehalten, galt es doch als Symbol der Reinheit und Makellosigkeit.

019_Hermelin

Auf Schnee kann man auch die Fährte des Hermelins finden. Es bewegt sich vorwiegend im Paarsprung fort, hinterlässt also jeweils zwei Pfotenabdrücke nebeneinander.

020_Hermelin

Auf der Jagd entstehen unterschiedliche Spurbilder. Auch Grabspuren findet man öfters.

021_Hermelin

Endet der Winter frühzeitig, sind Hermeline mit ihrem weißen Fell sehr auffällig.

022_Hermelin

Sie können dann von Beutegreifern leicht entdeckt werden und sind daher besonders vorsichtig. Dieses hier lugt aus dem Mausloch, um zu sehen, ob die Luft rein ist.

023_Hermelin

Als tierische Feinde sind nämlich insbesondere Mäusebussard und Hauskatze zu nennen. Letztere erbeutet das flinke Hermelin zumeist direkt am Mausloch.

024_Hermelin

Im Frühling kommt das Hermelin wieder in den Fell- und damit auch den Farbwechsel. Bald ist die Oberseite wieder braun und das Hermelin besser getarnt.

025_Hermelin

Weitere Infos über "Marderartige" findet man in diesem Buch - vgl. Literaturtipps!

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}