
Unsere lebensgroßen, naturgetreuen Feuersalamandermodelle wurden aus dem Biokunststoff ARBOBLEND hergestellt. Dieser besteht zu 60 % aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar (= verrottbar).

Auf die gummiartigen Modelle aus gesundheitlich unbedenklichem Material kann man mit einem rasch trocknenden Acrylmalstift das Flecken- bzw. Streifenmuster der beiden in Europa vorkommenden Unterarten aufmalen.

Da du eine auf fast allen Untergründen sehr gut haftende Farbe verwenden wirst, solltest du unbedingt eine ausreichend große Unterlage (Karton, Zeitung, ...) verwenden, die Farbflecken abbekommen darf.

Schüttle den Acrylmalstift vor dem Öffnen mindestens 30 Sekunden lang, damit sich die enthaltenen Farbkomponenten gut abmischen und der Stift seine volle Deckkraft entfalten kann.

Führe anschließend vorsichtig Pumpbewegungen aus, indem du die Stiftspitze gegen den Untergrund (und damit in den Stift) drückst und wieder zurückfedern lässt. Die Spitze verfärbt sich dabei langsam gelb.

Teste nun den Stift zunächst auf einem Blatt Papier und beginne erst dann mit dem Bemalen des Feuersalamandermodells.

Male zu Beginn je einen Fleck auf jeden Oberschenkel. Diese vier Flecken sind bei fast allen Exemplaren vorhanden, während die übrige Zeichnung bei verschiedenen Tieren stark variiert.

Nun kannst du die restlichen Flecken auf das Feuersalamandermodell malen. Um eine sehr gute Deckung zu erzielen, kann es notwendig sein, die gelben Flecken nach vollständiger Trocknung nochmals zu übermalen.

Die beiden am Bauch angeführten Links führen auf die Homepage des Herstellers des Biokunststoffes und zum online-Vortrag über Feuersalamander auf dieser Seite.

Die bemalbaren Feuersalamandermodelle eignen sich hervorragend für den Einsatz im Biologieunterricht in der Schule. Außerdem können sie in der Jugendarbeit in Naturschutzgruppen, Nationalparks, Museen, ... eingesetzt werden.

Kinder können z.B. im Rahmen einer Exkursion einen Feuersalamander mit dem Handy fotografieren und zuhause ein Modell exakt nach dem natürlichen Vorbild bemalen. Das macht den Waldspaziergang zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Mit unserem "Regenmännchen" möchten wir möglichst viele Menschen für die wilden Feuersalamander und Amphibien im Allgemeinen begeistern!

Darüber hinaus soll es umweltfreundliche Alternativen zum herkömmlichen Plastik aufzeigen, welches - unsachgemäß entsorgt - oft unendlich lange als Plastikmüll unsere Umwelt belastet.

Für Schulen, Vereine, ... bieten wir um 125 € eine Sammelverpackung an, die 25 Feuersalamandermodelle und 5 Stifte enthält. Ein Modell kostet dann also nur 5 € pro Kind.

Hier nochmal das verschlossene Display für 15 Einzelpackungen bzw. 25 lose Feuersalamandermodelle und 5 Stifte.

Zwei Displays passen perfekt in den Hermes-Versandkarton S und können darin sicher versendet werden. Innerhalb von Österreich verrechnen wir 5 € Versandkostenpauschale, nach Deutschland 10 € (bei genügend Vorlaufzeit können wir von Bayern aus ebenfalls um 5 € versenden!)

Der Naturschutzbund Mühlviertel West wünscht viel Freude beim Bemalen der "Regenmännchen" und bei der Durchführung weiterer Projekte.

... sowie das Nachbauen von Salamanderlebensräumen im Pappkarton. Die folgenden Bilder sollen einige Anregungen für solche Dioramen ("Schaukästen") geben.










































