
Der massige Körper und der dicke Kopf mit den rundlichen Ohren geben dem Braunbären sein charakteristisches Aussehen. Braunbären sind Raubtiere, deren Nahrung einen hohen pflanzlichen Anteil hat (Allesfresser!).

In Mitteleuropa wurde der Bär vielfach als Konkurrent betrachtet und durch direkte Verfolgung im 19. Jahrhundert ausgerottet. Die letzten Mühlviertler Braunbären kann man als Präparate im Stift Kremsmünster (Sternwarte) besichtigen.

Dieser - ebenfalls am vorigen Foto abgebildete - Braunbär wurde 1823 im Gemeindegebiet von Ulrichsberg erlegt.

Und hier sehen wir das Präparat des letzten Mühlviertler Braunbären. Er wurde 1833 im Böhmerwald erschossen.

Im Mühlviertel gibt es höhlenreiche Felsformationen, die bis heute Bezeichnungen wie Bärenstein oder Bärenloch tragen. Diese sind offensichtlich ehemalige Winterquartiere von Braunbären.






