• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Amphibienprojekt

Amphibienprojekt

001_Amphibienprojekt

Amphibien oder Lurche zählen zu den bedrohtesten Tiergruppen. Hauptursache für den Rückgang von Fröschen, Kröten, Unken, Salamandern und Molchen ist der Verlust an Lebensräumen durch menschliche Eingriffe.

002_Amphibienprojekt

Laichgewässer werden zugeschüttet, ...

003_Amphibienprojekt

... Bäche werden verrohrt oder in ein Betonkorsett gezwängt, ...

004_Amphibienprojekt

... Gräben werden zugeschüttet und Gülle wird bis an den Bachrand ausgebracht, ...

005_Amphibienprojekt

... Feuchtgebiete werden drainagiert und damit entwässert ...

006_Amphibienprojekt

... oder durch Aufschüttung mit trockenem Material zerstört, ...

007_Amphibienprojekt

... alte "Schwön" verkommen und die ehemaligen Feuchtwiesen wurden und werden in Fichtenmonokulturen verwandelt ...

008_Amphibienprojekt

Ursprüngliche Amphibienlebensräume sind also heute fast nicht mehr vorhanden. Besonders selten sind nur vorübergehend Wasser führende Tümpel, die früher neben Flüssen zu finden waren.

009_Amphibienprojekt

Damit verschwanden ursprünglich hier beheimatete Arten wie die Gelbbauchunke.

010_Amphibienprojekt

Sie war daher vor dem Start unseres Projektes nur mehr in Steinbrüchen zu finden. Dortige Gewässer zeigen ähnliche ökologische Eigenschaften (seicht, sonnig, schlammig, gelegentliches Austrocknen, ...) und waren daher letzte Refugien.

011_Amphibienprojekt

Auch Überschwemmungswiesen entlang von Flüssen wurden großflächig zerstört. Damit verschwanden die Laichgewässer der Laubfrösche und diese Art starb fast aus.

012_Amphibienprojekt

Dabei war Laubfrosch Quaxi vor rund 50 Jahren noch im gesamten Mühlviertel zu finden.

013_Amphibienprojekt

Um insbesondere diesen beiden Arten zu helfen, erhöhen wir die Eignung vorhandener Gewässer. Durch das Fällen von Fichten schaffen wir nicht nur mehr Licht, sondern wirken auch der schädlichen Bodenversauerung entgegen.

014_Amphibienprojekt

Wir sind auch um die Erhaltung der letzten "Schwön" bemüht. Dabei handelt es sich um Teiche, die früher wochenlang aufgestaut und nach der Mahd zur Wiesenbewässerung wieder entleert wurden.

015_Amphibienprojekt

Diese verlandete "Schwö" wurde von Martin Pfeil (links im Bild) revitalisiert. Die Finanzierung übernahm nach einer Begutachtung durch den Naturschutzbeauftragten der BH Rohrbach (rechts im Bild) die Naturschutzabteilung des Landes OÖ.

016_Amphibienprojekt

Da bestehende Gewässer nicht reichten, wurden bereits rund 50 neue Tümpel angelegt. Großteils wurden diese entlang der Kleinen Mühl im Gemeindegebiet von Peilstein und Julbach ausgebaggert.

017_Amphibienprojekt

Bei den meisten Gewässern reichte die Abdichtung mit Lehm. Folientümpel wurden nur in Ausnahmefällen errichtet.

018_Amphibienprojekt

Um allen Amphibienarten geeignete Laichgewässer anbieten zu können, wurden die einzelnen Tümpel unterschiedlich groß und tief dimensioniert.

019_Amphibienprojekt

Ziel ist die Schaffung eines Biotopverbundes. Das heißt, Amphibien sollen von einem Tümpel zum nächsten wandern können. Ideal wäre das Vorhandensein von Tümpeln als "Trittsteine" im Abstand von mehreren Hundert Metern.

020_Amphibienprojekt

An diesem Flussabschnitt konnte dies bereits realisiert werden.

021_Amphibienprojekt

In diesem Bereich gäbe es noch viel zu tun ...

022_Amphibienprojekt

Neben von uns angelegten Tümpeln wurde auch die Betreuung jener Gewässer übernommen, die von Johann Mühlbauer und einigen Helfer in den Jahren davor geschaffen worden waren.

023_Amphibienprojekt

Das "Biotop Häuslin" ist auch für Besucher zugänglich und von Peilstein aus zu Fuß erreichbar (Beschilderung vorhanden!). Der aufmerksame Besucher kann hier z.B. Molche und Ringelnattern beobachten.

024_Amphibienprojekt

Eine Infotafel beschreibt die drei im Teich vorkommenden Molcharten: Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch.

025_Amphibienprojekt

Das Areal "Hofwies" liegt zwischen Peilstein und dem Dorf Stierberg an der Kleinen Mühl. Hier sind auf engem Raum Amphibienlaichgewässer, Feuchtwiesen und Trockenrasen anzutreffen. Rastbänke laden zum Verweilen ein.

026_Amphibienprojekt

Eine von uns in Kooperation mit dem Tourismusverband Böhmerwald errichtete Infotafel informiert nicht nur über Bestimmungsmerkmale, sonder auch (nach Knopfdruck) über die Lautäußerungen der hier beheimateten Amphibien.

027_Amphibienprojekt

Ein vorhandener "Sitzgraben" (rechts) wurde hier mit einem länglichen Tümpel (links) ergänzt.

028_Amphibienprojekt

Um die Verbuschung und Bewaldung ökologisch wertvoller Wiesen im Umfeld der Amphibientümpel zu verhindern, werden diese von uns gemäht.

029_Amphibienprojekt

Das Mähgut muss z.T. in mühsamer Handarbeit entfernt werden.

030_Amphibienprojekt

Die bisher für die Förderung von Gelbbauchunke und Laubrosch zweckmäßigste Anlage konnte im Gemeindegebiet von Julbach neben der Kleinen Mühl errichtet werden.

031_Amphibienprojekt

Das Projekt wurde durch aufgeschlossene Grundbesitzer (Luger Bettina und Gemeinde Julbach) möglich. Das Bild zeigt Bürgermeister Adolf Salzinger (links) und den Projektverantwortlichen Martin Pfeil (rechts).

032_Amphibienprojekt

Besonders hervorzuheben ist die Umwandlung einer naturfernen Fichtenmonokultur in eine naturschutzfachlich wertvolle, kaskadenartige Teichanlage. Ein einstimmiger Beschluss des Gemeinderates machte dies möglich!

033_Amphibienprojekt

Um Fressfeinde wie Gelbrandkäfer kurz zu halten, können die einzelnen Teiche außerhalb der Fortpflanzungsperiode von Gelbbauchunke und Laubrosch trockengelegt werden.

034_Amphibienprojekt

Im schattigeren Erlenbruchwald gelegene Teiche dienen Grasfröschen und Bergmolchen als Laichgewässer.

035_Amphibienprojekt

Martin Pfeil sucht die Gewässerstandorte regelmäßig auf, um sich einen Überblick über die Entwicklung der einzelnen Arten zu verschaffen.

036_Amphibienprojekt

In der sensiblen Anfangsphase der Wiederbesiedlung wurden sogar Tümpel mit Netzen abgedeckt, um Verluste durch Fressfeinde bei den Kaulquappen niedrig zu halten.

Minolta DSC

Das aufwändige Projekt scheint Früchte zu tragen. Die Gelbbauchunke hat sich in einigen Tümpeln bereits wieder erfolgreich fortgepflanzt.

038_Amphibienprojekt

Auch die seltenen Laubfrösche finden hier einen Lebensraum.

039_Amphibienprojekt

Unser Projekt wäre ohne verständnisvolle Grundbesitzer nicht möglich! Diesen gebührt unser aufrichtiger Dank!

040_Amphibienprojekt

Grundbesitzer sind auch in Zukunft eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir beraten gerne oder übernehmen die kostenlose Anlage von Amphibiengewässern.

041_Amphibienprojekt

Der Landwirt Ernst Altenhofer (in Blau) hat sogar selber eine "Unkenlatsche" angelegt und damit einen wertvollen Beitrag geleistet.

042_Amphibienprojekt

Wir möchten uns einen Überblick über die Verbreitung der Amphibien in der Region verschaffen und sind für Hinweise (auch aus Gartenteichen) dankbar!

vielfaltleben Gemeinde Champion 2014

Martin Pfeil erhielt für sein Amphibienprojekt einen Sonderpreis im Rahmen des vielfaltleben-Wettbewerbs 2014.

Laubfrosch europ., Hyla arborea, Common Tree Frog

Für den Schutz unserer Amphibien wäre das Pachten oder Kaufen von Grundstücken dringend notwendig. Bitte unterstütze uns dabei mit deiner Spende! Raiffeisenbank Region Rohrbach, BST. Peilstein; Ktnr. 000067 14 281 BLZ 34410; NATURSCHUTZBUND Mühlviertel West

045_Amphibienprojekt

Sie können unser Amphibienprojekt auch unterstützen, in dem Sie im Shop (oben) Salamandermodelle aus biologisch abbaubarem Biokunststoff kaufen! Danke!

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}