• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Säugetiere
    • Huftiere
      • Reh
      • Elch
      • Rothirsch
      • Damhirsch
      • Sikahirsch
      • Mufflon
    • Hasenartige
      • Feldhase
      • Wildkaninchen
    • Raubtiere
      • Rotfuchs
      • Goldschakal
      • Marderhund
      • Waschbär
      • Braunbär
      • Steinmarder
      • Baummarder
      • Iltis
      • Fischotter
      • Hermelin
      • Mauswiesel
      • Luchs
      • Wildkatze
    • Nagetiere
      • Biber
      • Siebenschläfer
      • Haselmaus
      • Zwergmaus
    • Insektenfresser
      • Igel
      • Maulwurf
    • Fledertiere
      • Fledermäuse
      • Fledermausprojekt
  • Huftiere
    • Reh
    • Elch
    • Rothirsch
    • Damhirsch
    • Sikahirsch
    • Mufflon
  • Rothirsch

Rothirsch

001_Rothirsch

Rothirsche sind heute seltene und scheue Wildtiere. Früher kamen sie vom Tiefland bis ins Hochgebirge vor. Mittlerweile findet man sie nur mehr in ausgedehnten Au- und Bergwäldern.

002_Rothirsch

Im Mühlviertel besiedelt der Rothirsch nur mehr die großen Waldgebiete im Norden. Dieses Vorkommen stellt den Rand einer Population in Südböhmen und Bayern dar.

003_Rothirsch

Eine Rothirschpopulation benötigt große, zusammenhängende Gebiete, in denen die Tiere halbwegs ungestört ihrem Tagesrhythmus (abwechselnde Fress- und Ruhephasen) und Jahresrhythmus (großräumige Wanderungen) nachgehen können.

004_Rothirsch

In unserer Kulturlandschaft sind diese Anforderungen des "Rotwildes" meist nicht mit dem Nutzungsanspruch des Menschen vereinbar.

005_Rothirsch

Diese großen Pflanzenfresser sind zwar hinsichtlich ihrer Nahrung weniger wählerisch als beispielsweise Rehe. Sie begnügen sich auch mit weniger nahrhaften Gräsern.

006_Rothirsch

Aber sie müssen mehrmals pro Tag Nahrung aufnehmen und sich dazwischen zum Wiederkäuen und Ruhen zurückziehen können. Wird dieser Rhythmus regelmäßig durch Erholungssuchende, Forstarbeiter, Jäger, ... gestört, können Schäden an Forstpflanzen die Folge sein.

007_Rothirsch

In unserer ursprünglichen Landschaft war der Verbiss durch Wisent, Rothirsch & Co kein Problem. Diese großen Pflanzenfresser hielten damit Lichtungen im sonst eher geschlossenen Wald länger offen. Dadurch schufen sie wertvollen Lebensraum für andere Arten.

008_Rothirsch

Im heutigen Wirtschaftswald ist diese Eigenschaft allerdings nicht gefragt. Die Verbreitung des Rothirsches wurde daher stark eingeschränkt und seine Dichte auf ein forstwirtschaftlich verträgliches Niveau reduziert.

009_Rothirsch

Rothirsche haben extrem gut ausgeprägte Sinne. Die regelmäßige Beunruhigung - insbesondere durch Bejagung vom Hochstand aus - führte dazu, dass die Tiere im Mühlviertel vorwiegend nachtaktiv sind.

010_Rothirsch

Im Scheinwerferkegel eines Autos "leuchten" die Augen des Rothirsches und anderer nachtaktiver Tiere. Eigentlich reflektieren sie das Licht nur. Das hat die Wirkung eines natürlichen "Restlichtverstärkers" bzw. Nachtsichtgerätes.

011_Rothirsch

Der Körperbau und das Sozial- und Fluchtverhalten weisen Rothirsche als ursprüngliche Bewohner der halboffenen Landschaft (lichte Wälder) aus.

012_Rothirsch

Rothirsche sprinten nicht wie Rehe ins nächste Versteck, sondern flüchten in ausdauerndem Lauf (Trab) über große Distanzen.

013_Rothirsch

Das ist eine Anpassung an den (ehemaligen) Hauptfeind, den Wolf, der Beute über große Distanzen hetzt. Das Reh hingegen ist an den Kurzstreckensprinter Luchs angepasst.

014_Rothirsch

Ein Geweih besitzen übrigens nur die Männchen. Diese sind auch größer und kräftiger als die Weibchen gebaut und erreichen eine Körpergewicht von bis zu 120 kg. In der herbstlichen Brunftzeit erscheinen sie durch eine Brunftmähne am Hals noch imposanter.

015_Rothirsch

Die weniger kräftig gebauten Weibchen werden nur rund 80 kg schwer und tragen auch kein Geweih. Rothirsche sind deutlich größer und ca. fünfmal schwerer als Rehe, die eine andere Art darstellen!

016_Rothirsch

Insbesondere weibliche Rothirsche sind gesellige Wildtiere. Die aus der Mutter und ihrem diesjährigen und vorjährigen Nachwuchs bestehende "Mutterfamilie" stellt die wichtigste soziale Einheit dar.

017_Rothirsch

Vor allem bei höherer Wilddichte können sich jeweils zwei oder mehr Mutterfamilien zu losen Verbänden ("Kahlwildrudeln") zusammenschließen, deren Zusammensetzung sich gelegentlich ändert.

018_Rothirsch

Auch Männchen können bei hoher Wilddichte Rudel bilden. Alte Hirsche sind aber oft eher Einzelgänger oder sind mit einem jüngeren "Beihirsch" vergesellschaftet.

019_Rothirsch

Rothirsche nehmen gerne ein Schlammbad. Der Jäger nennt solche Plätze "Suhlen". Die rechte Hirschkuh ist übrigens außergewöhnlich hell gefärbt.

020_Rothirsch

Auf matschigem Boden kann man auch im Sommer die 6-9 cm langen Hufabdrücke dieser großen Paarhufer finden. Mit dem etwas kleineren Hinterhuf wird meist in den Abdruck des Vorderhufes gestiegen.

021_Rothirsch

Sinken Rothirsche in weichem Boden weiter ein, drücken sich auch die höher liegenden Nebenzehen hinter den beiden großen Hufen ab. Dieses Bild zeigt den Vergleich zweier Hufabdrücke mit einem menschlichen Fußabdruck der Schuhgröße 43.

022_Rothirsch

Auch der Kot dieser großen Pflanzenfresser ist ab und zu anzutreffen. Er ist deutlich größer als jener der Rehe.

023_Rothirsch

Vor allem im Sommer kann der Kot auch zu Klumpen oder Würsten verklebt sein.

024_Rothirsch

Anfang Mai bringen die Weibchen meist ein Kalb auf die Welt. Als "Nestflüchter" können diese ihrer Mutter von Beginn an folgen.

025_Rothirsch

In den ersten drei Monaten tragen Kälber weiße Flecken. Am Waldboden liegend sind sie dann bestens getarnt. Die Kälber lernen von ihrer Mutter und übernehmen auch lokale Traditionen (Futterpflanzen, Wanderrouten, ...).

026_Rothirsch

Die Mutter entfernt sich üblicherweise mit dem Wind vom Kalb. Bei Gefahr kann das Jungtier aus der Voraugendrüse einen Duftstoff abgeben. Dieser lautlose chemische Hilfeschrei veranlasst die Mutter herbeizueilen und ihr Kalb zu verteidigen.

027_Rothirsch

Nachdem das alte Geweih im ausgehenden Winter abfiel, ist das neue jetzt im Mai bereits zur Hälfte aufgebaut. Es ist von einer samtartigen Haut, dem Bast, umgeben. Dieser ist von Blutgefäßen durchzogen und versorgt die wachsenden Stirnwaffen mit Mineralstoffen usw.

028_Rothirsch

Die Basthaut wird im Juli/August vom fertigen Geweih heruntergescheuert. Ab diesem Zeitpunkt kann es zum Kämpfen eingesetzt werden. Wenn im Herbst die Brunft naht, werden jüngere Beihirsche oft von den alten "Platzhirschen" vertrieben.

029_Rothirsch

Zwischen mehr oder weniger gleichstarken Hirschen kann es zu Kämpfen kommen. Die endenreichen Geweihe dienen bei diesen "Schiebewettkämpfen" als "Stoßstangen". Schwerere Verletzungen kommen daher verhältnismäßig selten vor.

030_Rothirsch

Manchmal werden vor der Brunft längere Wanderungen zu den Brunftplätzen zurückgelegt.

031_Rothirsch

Während der Brunft sind Ende September/Anfang Oktober auch röhrende Brunftrufe zu hören. Meist bestehen sie aus drei bis acht Einzelrufen. Jäger können manchmal Hirsche an ihrer Stimme unterscheiden.

Unsere Naturschutzarbeit wird unterstützt von SWAROVSKI OPTIK.

033_Rothirsch

Kaltes und klares Wetter bewirkt eher eine laute Brunft. Bei warmem Herbstwetter ist hingegen kaum ein "Brunftschrei" zu hören.

034_Rothirsch

Auf Brunftplätzen wie Lichtungen etc. kann man das Markierverhalten des Platzhirsches beobachten. Dazu zählen "Bodenforkeln" (Boden mit Geweih aufreißen), Scharren, Urinieren, ...

035_Rothirsch

Das Brunftrudel wird vom hochrangigsten Weibchen, dem "Leittier", geführt. Der Platzhirsch folgt dem Brunftrudel und bemüht sich, dieses zusammenzuhalten. Abtrünnige Weibchen versucht er durch Imponiergebärden zurückzutreiben.

036_Rothirsch

Weibchen signalisieren dem Hirsch ihre Paarungsbereitschaft durch eine spezielle Körperhaltung: gesenkter Kopf, leicht gekrümmter Rücken und etwas eingeknickte Hinterbeine. Bei der Paarung reitet der Hirsch auf das Weibchen auf. Den Abschluss bildet eine sprungartige Bewegung.

037_Rothirsch

Im Zuge der kräftezehrenden Brunft verlieren Hirsche einige Kilogramm Körpergewicht. Manchmal tragen sie auch Verletzungen durch Rivalenkämpfe davon.

038_Rothirsch

Rothirsche werden im Mühlviertel traditionell vom Hochstand aus erlegt. Die Bejagung dieser großräumig lebenden Wildart sollte großflächig und grenzüberschreitend abgestimmt sein, um eine artgemäße Geschlechts- und Altersstruktur zu erreichen.

040_Rothirsch

Als natürlicher Feind kommt bei uns eigentlich nur mehr der Luchs vor. Er erbeutet vor allem Kälber und einjährige Tiere (Bild).

SportTac12

Immer häufiger werden aber auch Bewegungsjagden durchgeführt. Mittlerweile setzen sich dabei auch aktive Gehörschützer (z.B. der Fa. 3M Peltor) durch, die laute Geräusche wie den Schussknall wegfiltern und leise Geräusche leicht verstärken.

041_Rothirsch

Neben natürlichen Feinden und menschlicher Bejagung kommen auch Kollisionen mit Kraftfahrzeugen, Krankheiten und Altersschwäche als Sterblichkeitsfaktoren vor. Manchmal verfangen sich Hirsche auch in Forst- oder Weidezäunen und müssen qualvoll verenden.

042_Rothirsch

Früher wanderten Rothirsche nach der Brunft oft in die Täler bzw. Tieflagen, wo sie den Winter z.B. in Auwäldern verbrachten.

043_Rothirsch

Dort bildeten die Knospen und Rinden von Laubhölzern die natürliche Winternahrung.

044_Rothirsch

Heute sind diese Wanderungen auf Grund menschlicher Zersiedelung der Tieflagen nicht mehr möglich. Der Rothirsch muss deshalb in den kargen Hochlagenwäldern bleiben.

045_Rothirsch

Der Rothirsch ist zwar an den winterlichen Nahrungsengpass angepasst. Die Fortbewegung im tiefen Schnee kostet ihn aber - insbesondere beim Flüchten - sehr viel Energie.

046_Rothirsch

Es kommt daher nicht selten vor, dass in Wirtschaftswäldern überwinternde Rothirsche durch das Abnagen von Rinde und das Verbeißen oder vollständige Fressen von Jungbäumen Schäden anrichten.

047_Rothirsch

Um wirtschaftliche Schäden am Wald möglichst niedrig zu halten, werden Rothirsche heute im Winter von Jägern gefüttert. Dieses ursprünglich bestens an den Winter angepasste Wildtier wurde damit zum "Sozialhilfeempfänger".

048_Rothirsch

Nicht selten wird allerdings über das Ziel hinausgeschossen: Um kapitale Geweihe zu erzielen, werden Rothirsche mehr gefüttert, als wildbiologisch sinnvoll bzw. notwendig wäre.

049_Rothirsch

An manchen Stellen werden Rothirsche sogar im Winter mit Futter in Gatter gelockt und ein halbes Jahr lang eingesperrt. Der einstige "König der Wälder" ist heute ein "König ohne Reich".

050_Rothirsch

Im ausgehenden Winter verlieren Rothirsche ihr Geweih.

051_Rothirsch

Die "Sollbruchstelle" wird von einer Basthaut überwuchert und die Geweihbildung beginnt von Neuem. Die Größe des Geweihes nimmt etwa bis zum 11. Lebensjahr zu. Dann beginnt der körperliche Verfall, der sich auch in einem schwächeren Geweih ausdrückt.

052_Rothirsch

Im zeitigen Frühling lockt das erste Grün die Rothirsche wieder aus dem Wald. Da die Tiere Ruhe benötigen, sollte man sie nur möglichst störungsfrei (z.B. vom Gegenhang aus) beobachten.

053_Rothirsch

Auch bei der Bejagung sollte darauf geachtet werden, die Beunruhigung möglichst gering zu halten. Phasen mit effizienter Bejagung sollten von längeren Ruhephasen ohne Jagd unterbrochen sein.

054_Rothirsch

Die laufenden Kosten für diese Homepage werden von Swarovski-Optik getragen.

Poster_Tierspurenbestimmung_2014_A1_Christian

Trittsiegel im Format A4 bis A0 erhältlich!

055_2_Rothirsch

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}