• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Säugetiere
    • Huftiere
      • Reh
      • Elch
      • Rothirsch
      • Damhirsch
      • Sikahirsch
      • Mufflon
    • Hasenartige
      • Feldhase
      • Wildkaninchen
    • Raubtiere
      • Rotfuchs
      • Goldschakal
      • Marderhund
      • Waschbär
      • Braunbär
      • Steinmarder
      • Baummarder
      • Iltis
      • Fischotter
      • Hermelin
      • Mauswiesel
      • Luchs
      • Wildkatze
    • Nagetiere
      • Biber
      • Siebenschläfer
      • Haselmaus
      • Zwergmaus
    • Insektenfresser
      • Igel
      • Maulwurf
    • Fledertiere
      • Fledermäuse
      • Fledermausprojekt
  • Nagetiere
    • Biber
    • Siebenschläfer
    • Haselmaus
    • Zwergmaus
  • Biber

Biber

001_Biber

Wie verschiedene Gemeindewappen, Ortsnamen und Ausgrabungsfunde zeigen, war der Biber im Mühlviertel einst flächendeckend verbreitet. Er war Teil des Ökosystems Fluss und beeinflusste als "Landschaftsgärtner" unsere Flüsse und ihre Umgebung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Biber wurde früher aus mehreren Gründen intensiv verfolgt. Man schätzte nicht nur das dichte Fell, sondern auch das Fleisch (auch Fastenspeise!). Manchen Körperteilen bzw. Drüsensekreten wurde sogar Heilwirkung zugeschrieben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

... beispielsweise für gebratenen Biber, gekochte Biber-Vorderbeine und für den fetthaltigen Biberschwanz.

004_Biber

Der Biber wurde im 19. Jahrhundert durch menschliche Verfolgung fast in ganz Mitteleuroppa inklusive dem Mühlviertel ausgerottet. Im 20. Jahrhundert brachte ihn der Mensch durch Wiedereinbürgerung aus den letzten Refugien zurück.

005_Biber

Mittlerweile besiedelt dieser pflanzenfressende Nager mit dem breiten, flachen und unbehaarten Schwanz wieder die Donau und einige Nebenflüsse. Der kompakt gebaute Biber erreicht rund 30 kg Körpergewicht und wird damit schwerer als ein Reh.

006_Biber

Biber sind bestens ans Wasserleben angepasst. Wie bei vielen Wasserbewohnern liegen Nasenlöcher, Augen und Ohren auf einer Linie und ragen beim Schwimmen gerade noch aus dem Wasser, während der Rest des Körpers kaum sichtbar ist.

007_Biber

Als Antrieb beim Schwimmen dienen vor allem die großen Hinterfüße mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen.

008_Biber

Die zweite Zehe der Hinterfüße weist eine zweiteilige "Putzkralle" auf, die zur Fellpflege (Bürsten, Entfernen von Zecken, ...) eingesetzt wird.

009_Biber

Der breite und flache Schwanz dient im Wasser als Steuer und zusätzlicher Antrieb. Wird der scheue Biber gestört, taucht er blitzschnell unter und schlägt dabei mit dem Schwanz auf die Wasseroberfläche. Dadurch werden Artgenossen gewarnt.

010_Biber

Biber leben in Familienverbänden, die - je nach Lebensraumqualität - mehr oder weniger lange Flussabschnitte besiedeln. Meist umfasst das Revier einer Familie ca. 5 Flusskilometer.

011_Biber

Dieses eher wohlriechende "Bibergeil" ist in frischem Zustand gelblich, später bräunlich gefärbt.

011_2_Biber

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bibergeil wird noch heute manchen Parfüms beigemischt. Es soll ja selbst beim Menschen eine erotisierende Wirkung haben ...

013_Biber

Im Uferschlamm findet man auch gelegentlich die Fußspuren der Biber. Die bis 5 cm großen Vorderpfoten sind rundlich, die bis zu 18 cm langen Hinterpfoten länglich. Beide weisen 5 Zehen auf, von denen sich aber manchmal nur 4 abdrucken.

014_Biber

Hier ist die Vorderpfote abgebildet. Zwischen deren Zehen sind keine Schwimmhäute ausgebildet.

015_Biber

Die Vorderpfoten können - beispielsweise beim Fressen - als geschickte Greifhände eingesetzt werden.

016_Biber

In weichem Schlamm werden die Zehen gespreizt. Dann sind bei den Abdrücken der Hinterpfoten auch die Schwimmhäute zu erkennen. Hinterfußabdrücke entsprechen hinsichtlich ihrer Größe jenen von Kinderfüßen.

017_Biber

Selbst alte oder schlecht abgedruckte Biberspuren kann man manchmal an der Trittsiegelgröße, der Trittsiegelanordung und an den manchmal vorhandenen Schleifspuren von Schwanz und transportierten Ästen erkennen.

018_Biber

Kleinere Bäche staut der Biber auf, damit der Eingang zu seiner Höhle unter Wasser liegt (Feindschutz!). Außerdem kann er dann schwimmend leichter Äste transportieren.

019_Biber

Hier sehen wir einen Biberstausee mit Biberspuren am Ufer.

020_Biber

Der Bau besteht zumeist aus einer in die Uferböschung gegrabenen Röhre, die sich zu einer Höhle erweitert. Nach oben hin kann es Belüftungsröhren geben. Der Eingang wird unter der Wasseroberfläche angelegt und ist nur bei Niedrigwasser sichtbar.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier sieht man ein Modell, das den Querschnitt durch einen Erdbau zeigt. Man kann die beiden auf Spänen ruhenden Biber, den Ein- und Ausgang und die angenagten Äste außerhalb gut erkennen.

022_Biber

Droht die Biberhöhle einzustürzen, wird diese mit Knüppeln überschichtet. Dadurch entsteht der sogenannte "Mittelbau". An flachen Ufern werden "Biberburgen" errichtet, bei denen sich auch die Wohnhöhle in den Knüppeln befindet.

023_Biber

Auf diesem Bild ist eine Biberburg auf einem Mühlviertler Badesee ("Schotterteich") abgebildet.

024_Biber

Biber sind ausgesprochen anpassungsfähig! Sie nutzen sogar künstliche Rohrsysteme von Drainagen und Ähnlichem. In solchen Schächten richten sie mitunter sogar ihren Wohnraum ein.

025_Biber

Biber kann man sogar inmitten von Ortschaften und Städten antreffen.

026_Biber

... ist sie im Lebensraum des Bibers nur ausgesprochen selten zu finden.

026_2_Biber

027_Biber

Im Sommer machen Gräser, Kräuter, Wasserpflanzen, Knollen (z.B. Rüben), Früchte etc. einen beträchtlichen Teil der Nahrung aus. Biber suchen auch regelmäßig Futterstellen für Enten auf. Dieser Zoobiber wird mit Karotten und Äpfeln gefüttert.

028_Biber

Wo der Biber zur Nahrungssuche regelmäßig an Land und wieder ins Wasser zurückgeht, entstehen Pfade, die man als "Biberrutschen" bezeichnet. Sie sind im Gelände leicht zu erkennen.

029_Biber

Den meist nachtaktiven Biber kann man nur ganz selten beobachten. Dafür sind seine Spuren im Winter kaum zu übersehen. Besonders auffällig sind die sanduhrförmig angenagten Bäume mit den mehrere Zentimeter großen Spänen darunter.

030_Biber

Beim Benagen der Bäume kommen die langen, ständig nachwachsenden Schneidezähne (Nagezähne) zum Einsatz. Jene des Oberkiefers haken im Baum ein und bilden ein Widerlager. Die des Unterkiefers schneiden Späne heraus.

031_Biber

Der Biber fällt die Bäume, um an die zarte Rinde im Kronenbereich zu kommen. Diese bildet vor allem im Winterhalbjahr den Großteil seiner Nahrung.

032_Biber

Zurück bleiben abgenagte Äste am Ufer. Bevorzugt werden übrigens Weichhölzer wie Weiden und Pappeln. Es werden aber durchaus auch andere Baumarten nicht verschmäht.

033_Biber

Im Herbst/Winter legt sich der Biber gerne Nahrungsvorräte an. Dabei werden Äste entweder in den Gewässergrund gesteckt oder in Form eines Floßes verbunden. Oft liegt dieses direkt neben seiner Behausung.

034_Biber

Im Winter sind Biber weniger aktiv als im Sommer.

035_Biber

Gemeinsames Kuscheln im Bau hilft Energie zu sparen.

Fluß Winter Oder

Allerdings werden dank des dichten Winterfells selbst bei Schnee und Eis Ausflüge gemacht.

Fluß Winter Oder

Das Biberfell weist bis zu 23.000 Haare pro Quadratzentimeter auf und schützt mit dazwischenliegenden Luftschichten bestens vor der Kälte.

038_Biber

Frieren die Gewässer zu, halten Biber Ein- und Ausstiegsöffnungen offen.

039_Biber

Biber können als "Landschaftsgestalter" auch mehr oder weniger große Konflikte mit dem Menschen verursachen. Z.B. ist der Anfang dieses Biberwechsels als "Hohlweg" ausgebildet und erschwert bereits die Passierbarkeit eines menschlichen Weges.

040_Biber

An Ufergrundstücken können Landwirte mit ihren Traktoren an den von außen nicht erkennbaren Erdbauen einbrechen. Es wäre aber ohnehin wünschenswert, Flüssen wieder mehr Raum zu geben und breitere Gehölzstreifen einzurichten.

041_Biber

Das Fällen dicker Bäume kann sich über Tage (Nächte!), Wochen oder Monate erstrecken. Im Biberrevier finden sich übrigens stets mehrere angenagte Bäume. Beim endgültigen Fällen hilft oft der Wind mit.

042_Biber

Aus ökologischer Sicht ist das Auflichten der Ufer zu begrüßen, da dies Lebensraum für lichtbedürftige Arten schafft.

043_Biber

Das Fällen und Verschleppen der Bäume stößt bei Grundbesitzern aber nicht immer auf Begeisterung.

044_Biber

Bei größeren Schäden gibt es Ausgleichszahlungen seitens der Naturschutzbehörden. Grundbesitzer können wirtschaftlich wichtige Bäume auch durch Zäune schützen. Zusätzliche Pflöcke würden den Schutz noch verbessern.

045_Biber

... führen Wechsel 100 Meter und mehr zu Maisfeldern und anderen landwirtschaftlichen Kulturen.

045_2_Biber

046_Biber

Maispflanzen werden vor Ort verzehrt oder "gefällt" und bis in den nächsten Bach geschleppt. Hier sieht man einen angefressenen, unreifen Maiskolben.

047_Biber

Biber bekommen in der Regel im April/Mai 2-4 Junge, die zwei Monate lang gesäugt werden. Sie werden auch im Anschluss noch einige Monate lang von den Eltern betreut.

048_Biber

Biber regulieren sich einerseits selbst, indem sie Territorien abgrenzen und Jungtiere vertreiben. Andererseits kommen Biber - insbesondere Jungtiere - immer wieder durch Ertrinken bei Hochwässern ums Leben.

049_Biber

In der Kulturlandschaft haben Biber kaum natürliche Feinde. Sie kommen aber regelmäßig im Straßenverkehr zu Tode. Meist werden sie überfahren, wenn sie in der Dämmerung oder Nacht Straßen im Bereich von Brücken queren.

050_Biber

Biber besitzen übrigens eine Kloake. Männchen und Weibchen zu unterscheiden ist für Laien kaum möglich. Experten können das Geschlecht am Fehlen oder Vorhandensein des Penisknochens ertasten.

051_Biber

Zur Freude vieler Naturfreunde hat sich der einst fast ausgerottete Biber nun wieder in viele Landesteile ausgebreitet.

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.naturundjagd.at in Weidmannssprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}